Programm Herbstreise (Brunftzeit Hirsch und Elch):
1. Tag: Anreise
Anreise individuell nach Bialystok. Abholung und Weiterfahrt zum Białowieza-Urwald. Erste Exkursion entlang des Flusses Lesna durch Auwälder, wo die ersten röhrenden Hirsche zu hören sind. Abends Gang durchs Eulenrevier zur Balz von Waldkauz und Sperlingskauz. Abendessen und Übernachtung in ländlichem Quartier in Hajnowka. A
2. Tag: Am Puls des Urwalds: Vögel, Pilze, Spuren etc.
Heute wandern wir etwa 8 km in dem berühmten Urwald-Nationalpark von Bialowieza. Die Strecke führt durch ca. 150 bis 250 Jahre alte Hainbuchenwälder. Auf der Exkursion versuchen wir die wichtigsten Baumarten und Pilze zu erkennen. Wir lernen hier die wichtigsten Spuren von Tieren wie Wildschwein, Rothirsch, Luchs und Wolf kennen. Aus der Vogelwelt sind Weißrücken-, Dreizehen-, Mittel- und Schwarzspecht sowie Kernbeißer und Waldbaumläufer zu erwarten. F/M/A
3. Tag: Wirtschaftswald
Frühmorgens besuchen wir den „Wirtschaftswald,” den nicht zum Nationalpark gehörenden Teil des BIALOWIEZA-Urwaldes. Hier leben etwa 700 Wisente, die trotz ihrer Größe schwer zu finden sind. Heute ist auch eine Exkursion zu einem Stausee geplant. Jetzt im Herbst können wir viele durchziehende Vogelarten wie Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Dunkler Wasserläufer, Großer Brachvogel und Schreiadler erwarten. F/M/A
4. Tag: Die Kulturlandschft
Vormittags besuchen wir die typisch nordost-polnische Kulturlandschaft. Rebhühner, Feldhasen, Habicht, Sperber, Mäusebussard sowie letzte noch anwesende Schreiadler sind zu erwarten. Am Nachmittag haben wir noch einmal die Chance auf Rothirsche. F/M/A
5. Tag: In die Biebrza-Niederung
Heute verlassen wir den Bialowieza-Urwald und fahren in das sumpfige Tal der Biebrza, den größten Nationalpark Polens. Die Fahrt durch dünn besiedeltes Gebiet hinterlässt mit seiner Ruhe, den stillen Dörfern, ausgedehnten Feldern und Wäldern unvergessliche Eindrücke. Während der Exkursion sind u.a. Rebhuhn, Raubwürger und Kranich zu erwarten. Abendessen und Übernachtung in ländlicher Unterkunft direkt an den Sümpfen mit guter polnischer Küche. F/M/A
6. Tag: Kranich & Co
Eine Wanderung führt uns etwa 10 km durch den südlichen Teil der Biebrza-Sümpfe, welche mit über 1200 qkm das größte Niedermoorgebiet Mitteleuropas darstellen. Wir wandern durch gelb gefärbte Birkenbruchwälder und Kurzseggenwiesen. Auf den umliegenden Wiesen und Feldern sammeln sich bereits zahlreich Kraniche, die sich zum Abflug in das Winterquartier vorbereiten. F/M/A
7. Tag: Elch und Biber auf der Spur
Heute wollen wir den König des Sumpfes, den Elch, beobachten. Der Bestand im Gebiet wird auf 700 Tiere geschätzt. Abends versuchen wir, im Biber-Revier den scheuen Nagern auf die Spur zu kommen. F/M/A
8. Tag: Durchzügler an Narew & Biebrza
Mehrere kürzere Wanderungen an verschiedenen Stellen entlang der Flüsse Narew und Biebrza stehen heute auf unserem Programm. Wir beobachten die letzten durchziehenden Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kranich, Bruchwasserläufer, Bekassine, Weißstorch, Rohrweihe und Kornweihe, aber auch See -und Schreiadler. F/M/A
9. Tag: Abreise
Je nach Laune unternehmen wir nach dem Frühstück noch eine Exkursion und treten dann die Rückreise nach Hause an. F